Workshop announcement (in German)
Participants list
Presentations (all in German)
Title
Referee
PDF-Link
Befliegungskonzept des ECST für 2011
Sybille Itzerott
EnMAP Bodensegment Neue Entwicklungen
Tobias Storch
Die EnMAP-Box - Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick
Sebastian van der Linden
[PDF](ftp://ftp.dfd.dlr.de/put/EnMAP_WS/2nd_WS_Potsdam/allgemein_enmap-box_van der linden.pdf)
EnMAP summer school 2011
Katja Richter
Sensor and Mission - Recent Developments
Hermann Kaufmann
[PDF](ftp://ftp.dfd.dlr.de/put/EnMAP_WS/2nd_WS_Potsdam/allgemein_sensormission_recent developments_kaufmann.pdf)
Simulation von ENMAP Szenen
Heike Bach
Simulation EnMAP spezifischer Getreidebestandsreflexion
Theres Peisker
Hyperspektrale Satellitendaten für forstbetriebliche Bestandsinventuren
Hans Fuchs
Verbundprojekt ForestHype Hyperspektraldaten zur Charakterisierung von Waldmerkmalen
Birgit Kleinschmit
Verbundprojekt ForestHype
Barbara Koch
Hyperspektralfernerkundung forst- wissenschaftlicher Fragestellungen: Forschungsleitlinien und Themenschwerpunkte
Joachim Hill
Nichtlineare Analyse hyperspektraler Fernerkundungsdaten zur Quantifizierung klimagesteuerter Erosionsprozesse
Sven Borchardt
Geological and Pedological Science Issues
Hermann Kaufmann
EnMAP – BMP Ableitung des Biomethanpotentials von Energiepflanzen durch hyperspektrale FE
Thomas Udelhoven
Erfassung des Futterwertes von Weidegrasland
Sebastian Schmidtlein
Nutzung hyperspektraler Fernerkundung zur Bereitstellung landwirtschaftlicher Boden- und Pflanzenparameter für Precision Farming und Ertragsprognosen (HyLand)
Thomas Jarmer
Hyperspektralfernerkundung landwirtschaftlicher Fragestellungen -Forschungsleitlinien und Themenschwerpunkte
Wolfram Mauser
hy-ARK-VEG - hyperspektrale Methodenentwicklung für arktische Vegetationsbiome
Birgit Heim
Hyperspektralfernerkundung natürlicher Vegetationsbestände und ökosystemarer Gradienten
Patrick Hostert
Methoden zur Ableitung des funktionellen Zusammenhanges ökosystemarer Prozesse in hyperspektralen Daten unterschiedlicher räumlicher Auflösung
Daniel Doktor
Forschungsleitlinien und Themenschwerpunkte - Hyperspektralfernerkundung gewässerkundlicher Fragestellungen
Roland Doerffer
Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung von sublitoralen marinen Makrophyten "KelpMAP"
Natascha Oppelt
In the frame of the prelaunch EnMAP user preparation, 8 projects, funded by the BMWi (German Federal Ministry of Economics and Technology), were introduced at the workshop. A short summary of each project is listed below:
Title
Short description
Main contact
PDF-Link Summary
EnMAP-BMP
Methoden zur fernerkundlichen Quantifizierung des Biomethanpotentials landwirtschaftlicher Kulturflächen unter spezieller Berücksichtigung der
EnMAP-Mission
PD. Dr. habil. Thomas Udelhoven
Universität Trier (UT)Fernerkundung und Geoinformatik
Nichtlineare Analyse hyperspektraler Fernerkundungsdaten zur Quantifizierung klimagesteuerter Erosionsprozesse
Gegenstand dieser Arbeit ist die Quantifizierung klimagesteuerter Erosionsprozesse über hyperspektrale Satellitendaten
Dipl.-Geol. Sven Borchardt
Universität Potsdam, UP
ForestHype
Ziel des Vorhabens ist es auf Basis von hyperspektralen Befliegungsdaten
und EnMAP-Simulationsdaten Methoden zu entwickeln, die forstlich
relevante Parameter (semi-)automatisch erfassen können.
Prof. Dr. Barbara Koch
Universität Freiburg, Abteilung FELIS
Erfassung des Futterwertes
von Weidegrasland
Entwicklung von Methoden zum Monitoring der Qualität von Weidegrasland,
unter besonderer Berücksichtigung der Futterqualität
Sebastian Schmidtlein
Universität Bonn, Geographisches
Institut
hy-ARK-VEG
Algorithmenentwicklung für Schmal- und Mehrband-Vegetations Indizes für arktische
Tundrabiome
Prof. H.-W. Hubberten
Dr. B. Heim
Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI)
HyLand
Entwicklung innovativer Techniken, um wichtige landwirtschaftliche Parameter für
Pflanzenbestände und Bodenparameter aus Hyperspektraldaten und Terrestrischen
Laserscannerdaten zu generieren und in neuartige Ertragsmodelle zu implementieren.
Durch die Kopplung von Hyperspektraldaten mit Pflanzenwachstumsmodellen
sind Ertragsprognosen von neuer Qualität zu erwarten.
Dr. Thomas Jarmer Universität Osnabrück
Institut für Geoinformatik und Fernerkundung
Marine Makrophyten "KelpMAP"
Entwicklung von Auswerteverfahren zur Klassifikation und der Quantifizierung
der Ausdehnung von sublitoralen marinen Makrophyten am Beispiel
der Unterwasserwälder vor Helgoland
Prof. Natascha Oppelt
Florian Schulze (PhD)
Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel
Arbeitsgruppe
Fernerkundung und Umweltmodellierung
Methoden zur Ableitung des funktionellen
Zusammenhanges ökosystemarer Prozesse
in hyperspektralen Daten unterschiedlicher
räumlicher Auflösung
In diesem Projekt sollen i) hyperspektrale
Daten auf mehreren räumlichen Ebenen erhoben werden, welche die Datengrundlage zur ii) Entwicklung und Anwendung von statistischen Methoden sowie von Strahlungstransfermodellen bilden. So werden die funktionellen Zusammenhänge auf physikalischer Basis modelliert als auch empirisch bestimmt. Die zu entwickelnde Methodik erlaubt ein kontinuierliches Monitoring des Vegetationszustandes basierend auf EnMAP-Daten.
Dr. Daniel Doktor
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Landschaftsökologie